​Projektmanagement: Eine Methoden-Sammlung

Erfolg und Sicherheit.



​Tim Dettmer

​Im Projektmanagement zuhause, seit dem ersten von mir selbst "geplanten" Kindergeburtstag bis zu großen IT- und Online-Marketing-Projekten heute.


> Hauptberuflich IT'ler an der Ruhr-Universität Bochum
> Freiberuflich Projektleiter u.a. für "Deutsche See" und "Backhaus Verlag"
> Solopreneur & Gründer


​- Seit 2012 aktiver Ausbilder für Fachinformatiker (IHK)
- Seit 2014 geprüfter IT-Projektleiter/Certified IT Business Manager (IHK)
- Seit 2018 Mitglied im IHK Prüfungsausschuss


Und jederzeit für Sie da.


​Projektmanagement - Die ​klassischen ​Methoden

​​​Vergrößerung mit Klick auf das Bild.


​1

​Der Start ins Projektmanagement:
Die Initiierung des Projektes


# Projektziele

​Ziele konkretisieren Visionen und Anforderungen, so dass aus reinen Wunschvorstellungen spezifische, messbare, attraktive, realistische und terminierte Definitionen eines gewünschten Zustandes werden, Anhand der SMART-Formel können Ziele, Nicht-Ziele/Vermeidungsziele, Qualitätsziele sowie weitere Zielbereiche genauer definiert werden.


Ziele sind dabei die wichtigsten Instrumente der Projektplanung, da alle kommenden Tätigkeiten zu 100% auf Erreichung der gesetzten Ziele ausgerichtet werden.


zum Artiken "Smart Ziele - Projektziele setzen" (hier klicken)​


# Machbarkeitsstudie & Eruierung der Machbarkeit des Projektes


Die Frage "ist das Projekt eingentlich machbar?" wird leider desöfteren ohne weiteres Hinterfragen mit "Ja" beantwortet. Oftmals stellt sich dann aber im Projektverlauf heraus, dass es an Ressourcen fehlt, egal ob personell,en finanziellen oder zeitlichen Einheiten.


Dieser Artikel dreht sich rund um die Themen: ist das Projekt für die ausführende Organisation technisch, wirtschaftlich, politisch, juristisch, organisatorisch und ressourcenbezogen überhaupt zu stemmen?


​zum Artikel "Machbarkeitsstudie" (hier klicken) 


# Der Projektantrag/Projektauftrag


​​​​





​2

​Jetzt geht es los:
Die ​Projektplanung


# Der Projektplan/Projekt-Basisplan


​Der Projektplan oder auch Projekt-Basisplan ist die wichtigste Grundlage im klassischen Projektmanagement. Der Artikel erklärt, ​was Projektphasen, Meilensteine und Arbeitspakete sind und wie diese im Zusammenspiel als Projektplan einen möglichen Weg zur Zielerreichung vorzeichnen. Sie lernen die Begriffe kennen und werden durch die Grundplanung des Wegens geführt.


zum Artikel "Projektplan" (hier klicken)


# Die Projektorganisation und Projektorganisationsformen


​Die Projektorganisation stellt die Grundform der Zusammenarbeit in einer strukturellen Organisation in den Vordergrund. Ziel ist es zu erkennen, welche verschiedenen Rollen und Fachbereiche innerhalb eines Projektes existieren und wie diese am besten und effektivsten zusammengebracht werden können um eine zielführende Ablauforganisation für das Projekt zu bilden.

Eine Ableitung von hard- und soft-skills aus dem Projektplan bildet die Basis und endet mit der Festlegung der internen Strukturen.


zum Artikel "Projektorganisation" (hier klicken)


# Stakeholderanalyse


Die Stakeholderanalyse hat das Ziel, alle direkt und indirekt am Projekt beteiligten und vom Projekt betroffenen Personen, Gruppen oder Zusammenschlüsse von jeweiligen zu erkennen und diese zu bewerten.

Diese Bewertung kann dabei helfen mögliche Blockierer und Unterstützer richtig anzufassen und ggf. durch eigene Aktionen ein Stück weit zu lenken, um das Projekt mit möglichst wenig Störfeuer durch Dritte zur Zielerreichung zu bringen.


zum Artikel "Stakeholderanalyse" (hier klicken)​


# Risikoanalyse




# Qualitätsplanung





# Kommunikationsplanung





# Projektmarketing




# Ressourcenplanung




# ​Kostenplanung


​Die Kostenplanung vereint, aufgeschlüsselt nach verschiedenen in diesem Artikel erklärten Kategorien, die Gesamtkosten sowie möglichen Risiko-Kosten des Projektes. Eine Kostenplanung stellt das Projekt klar in den wirtschaftlichen Kontext. Nach der Planung der ungefähren Kosten ergeben die Zahlen einen Überblick über Kostentreiber und Finanzierungsbedarf.


zum Artikel "Kostenplanung" (hier klicken)


​​3

​Das Projekt managen:
​Projektdurchführung & Management


# ​Problemmanagement



# ​Change-Management



# Reportings und Berichte



# ​Controlling und Trendanalysen





​4

​​​Der Zieleinlauf:
​Projektabschluss & Zielerreichung


# ​OPL/Offene-Punkte-Liste


​Klarheit über noch zu erledigende Arbeiten oder Nacharbeiten vor Projektschluss bringt die "OPL", die Offene-Punkte-Liste. Eine Übersicht der noch offenen Punkte die einem Projektabschluss im Wege stehen.


Der Artikel führt über eine Erklärung und Definition über die Möglichkeiten offene Punkte zu finden und zu beschreiben bis zur Verteilung der Arbeiten an entsprechende Personen im Team.


zum Artikel "Offene Punkte Liste" (hier klicken)



# ​Lessons Learned und Wissensmanagement


​"Lessons Learned" steht für den Methoden-Mix im Projekt erlangtes Wissen bestmöglich zu sichern, aufzubereiten und danach über das Wissensmanagement anderen zur Verfügung zu stellen. Zum Beispiel für Folgeprojekte oder bei Neuauflage ähnlicher Projekte für genauere Schätzwerte und Risikominderung.


Der Artikel erklärt, warum Lessons Learned zeitnah im Projekt durchgeführt werden sollten und gibt einige Methoden zur Erkennung von Wissenselementen preis.


zum Artikel "Lessons Learned und Wissensmanagement" (hier klicken)


# Der ​Projektabschlussbericht